Sie sind hier: Kasernenviertel
Zurück zu: Stadtteile
Allgemein:
Impressum
Kontakt
Muster I-frame
Luftbilder
Alteglofsheim
Altenthann
Aufhausen
Bach a. d. Donau
Barbing
Beratzhausen
Bernhardswald
Brennberg
Brunn
Deuerling
Donaustauf
Duggendorf
Hagelstadt
Hemau
Holzheim a. Forst
Kallmünz
Köfering
Laaber
Lappersdorf
Mintraching
Mötzing
Neutraubling
Nittendorf
Obertraubling
Pentling
Pettendorf
Pfakofen
Pfatter
Pielenhofen
Regenstauf
Riekofen
Schierling
Sinzing
Sünching
Tegernheim
Thalmassing
Wenzenbach
Wiesent
Wörth a. d. Donau
Wolfsegg
Zeitlarn
Kasernen
Seinen Namen verdankt das Viertel seiner bis in das 19. Jahrhundert zurückreichenden militärisch geprägten Geschichte, die auch Niederschlag gefunden hat in zahlreichen Straßenbezeichnungen, die nach militärhistorisch bedeutenden Persönlichkeiten, historischen Schlachten sowie weiteren Begriffen aus dem Bereich des Militärwesens benannt sind:
Admiral-Hipper-Straße - Admiral-Scheer-Straße - Graf-Spee-Straße - Graf-Zeppelin-Straße - Hornstraße - Kleiberstraße - Leublfingstraße - Mackensenstraße - Prinz-Rupprecht-Straße - Safferlingstraße - Tillystraße - Von-Reiner-Straße - Von-Seeckt-Straße - Zollerstraße
Arrasstraße - Saint-Mihiel-Straße - Sommestraße - Verdunstraße
Elferstraße - Kavalleriestraße - Reiterstraße - Rösselsteig - Schimmelweg
Aufgrund der staatlicherseits angespannten Finanzlage war die Bayerische Armee in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gezwungen, bei der Unterbringung ihrer Soldaten u. a. auf die Nutzung säkularisierter Klostergebäude zurückzugreifen. Für das in Regensburg stationierte 4. Infanterieregiment (seit dem Übergang Regensburgs an Bayern 1810) und 11. Infanterieregiment (seit 1851) wurden daher das ehem. Minoriten-Kloster am Dachauplatz, das ehem. Augustiner-Kloster am Neupfarrplatz sowie das ehem. Notre Dame-Kloster in Stadtamhof in behelfsmäßige Kasernen umgewandelt, die freilich den militärischen Anforderungen nicht gerecht werden konnten und im Fall der Minoriten-Kaserne bereits erweitert werden mussten (Neue Kaserne). Auf lange Sicht war das Kapazitätsproblem nur durch die Errichtung entsprechender Kasernenneubauten außerhalb der Innenstadt zu lösen.
Ehem. Infanterie-Kaserne
Im Jahr 1891 wurde daher auf einem weitläufigen Grundstück zwischen der in südöstlicher Richtung stadtauswärts verlaufenden Landshuter Straße und der Bahnlinie Regensburg - München/Passau mit dem Bau der neuen, zunächst aus zwei Halbbataillonskasernen bestehenden Infanterie-Kaserne begonnen. Das Grundstück bot sich besonders wegen der geringen Entfernung zum östlich gelegenen Exerzierplatz Irler Höhe sowie zur Schießanlage im Frauenholz an. Aufgrund der damals allgemein bei den Infanterieregimentern errichteten vierten Bataillone und besonders nach der Verlegung des 3. Bataillons des 11. Infanterieregiments nach Regensburg im Jahr 1896 war die neue Kaserne jedoch schon bald nach Fertigstellung erweiterungsbedürftig. In mehreren Bauabschnitten vergrößerte sich das militärische Areal der Infanterie-Kaserne bis 1918 auf insgesamt 9 ha und beinhaltete schließlich folgende Einrichtungen:
4 Halbbataillonskasernen, Verwaltungsgebäude, 2 Nebengebäude, Patronenhaus, Tonnenwagenschuppen, Magazin- und Fahrzeuggebäude, 2 Verheirateten-Wohngebäude, Proviantamt, Pferdestall, Fahrzeugremise, Büchsenmacherwerkstätte, Beschlagschmiede, 2 MG-Kompanie-Mannschaftshäuser, Fachwerksbaracke
Auch nach der Auflösung der Bayerischen Armee im Jahr 1919 behielt die Regensburger Infanterie-Kaserne, die ab 1938 zur Erinnerung an das 11. Infanterieregiment in Von der Tann-Kaserne umbenannt wurde, für die Truppen der Reichswehr und Wehrmacht seine bisherige Funktion, Teile wurden auch der Bayerischen Landespolizei zu Unterkunftszwecken überlassen. Seit dem 2. Weltkrieg werden die vier in Sichtklinkerbauweise errichteten, heute denkmalgeschützten Halbbataillonskasernen für behördliche Zwecke genutzt (Sozialgericht, Zentrum Bayern: Familie und Soziales, Wasserwirtschaftsamt, Fachoberschule). Der einstmals geschotterte Kasernenhof wurde begrünt und dient heute als Ostpark der Bevölkerung zur Erholung.
Ehem. Kavallerie-Kaserne
Die im Jahr 1906 seitens des Kriegsministeriums getroffene Entscheidung, das 2. Chevaulegersregiment in Regensburg zu stationieren, machte den Neubau einer entsprechenden Kaserne nötig. Daher wurde 1908 auf einem 9 ha großen Grundstück südwestlich der bereits bestehenden Infanterie-Kaserne auf der gegenüberliegenden Seite der Landshuter Straße mit dem Bau der neuen, zunächst für 4 Eskadronen ausgelegten Kavallerie-Kaserne begonnen. Das in zwei Bauabschnitten bis 1915 errichtete militärische Areal beinhaltete schließlich folgende Einrichtungen:
Stabsgebäude, 2 Doppeleskadronskasernen, Eskadronskaserne, Verheirateten-Wohngebäude, Offizierskasino, Wirtschaftsgebäude, Feldfahrzeugschuppen, Feuerlöschgeräteschuppen, Pionierschuppen, Krümperschuppen, Beschlagschmiede, 5 Eskadronsstallungen, Krankenstall, Reithaus, Doppelreithaus, Offizierspferdestall, Patronenhaus, Fußexerzier- und Reitplatz mit Reitbahn, Sprunggarten, 2 Turnplätze
Wie die benachbarte Infanterie-Kaserne beherbergte auch die Regensburger Kavallerie-Kaserne, die ab 1938 zur Erinnerung an das 11. Infanterieregiment in Camps des Romains-Kaserne umbenannt wurde, bis zum Ende des 2. Weltkrieges verschiedenste Truppenteile der Reichswehr, Wehrmacht und Bayerischen Landespolizei. Während eine Doppeleskadronskaserne bereits während des Krieges zerstört wurde, werden die übrigen Kasernen heute zivil genutzt. Das ehem. Mannschaftshaus ist heute Sitz einer Verkehrspolizeiinspektion, die Stallungen wurden abgebrochen.
Bajuwarenkaserne - Nibelungenkaserne - Pionierkaserne - Rafflerkaserne - Prinz-Leopold-Kaserne
Die Infanterie-Kaserne und Kavallerie-Kaserne wurden ab den 1930er Jahren von größeren weiter südlich und westlich gelegenen Kasernenkomplexen abgelöst. Es entstanden die vier Kasernenneubauten Prinz-Leopold-Kaserne, Pionier-Kaserne, Nibelungenkaserne Galgenberg und Rafflerkaserne. Zuletzt wurde nach 1945 noch die Bajuwarenkaserne für die Bundeswehr errichtet. Die Nibelungenkaserne war bis in die 1960er Jahre als 'Fort Skelly' von der US Army belegt, ebenso wie die Pionier-Kaserne, deren US-Nutzung in den 1980er Jahren endete. Nach Aufgabe der Rafflerkaserne gibt es heute noch vier Bundeswehrkasernen in Regensburg: Bajuwarenkaserne, Nibelungenkaserne, Pionierkaserne und Prinz-Leopold-Kaserne.
Infolge interner Umstrukturierungen im Rahmen der Bundeswehrreform und der damit verbundenen Freigabe von Immobilien und Grundstücken konnten größere Bereiche der Kasernen seit den 1990er Jahren einer neuen zivilen Nutzung zugeführt werden. Dies beinhaltete zum einen die Auflösung der Rafflerkaserne (nördlich der Bajuwarenkaserne): Die Gebäude wurden nach umfangreichen Renovierungs- und Umbaumaßnahmen teilweise in ein Behördenzentrum umgewandelt, auf den Freiflächen wurden neue Wohnquartiere errichtet. Im Jahr 2006 erfolgte zudem der Abriss des nördlichen Abschnitts der Pionierkaserne, um Platz für ein neues Facharztzentrum zu schaffen, das dem nahegelegenen Krankenhaus St. Josef angeschlossen sein wird. Die Stadt Regensburg versucht auf diese Weise, die durch die geschlossenen Militärbereiche ursprünglich voneinander getrennten Wohnquartiere besser zu vernetzen und das Viertel dadurch zunehmend städtebaulich aufzuwerten.
Hier geht es zu unserem Webkatalog Regensburg Stadtportal. Der Eintrag ihrer Webseite ist kostenlos!
Natürlich können Sie auch einen kostenpflichtigen Eintrag buchen.
Schauen sie sich die Vorteile eines Premiumeintrages an.
http://www.regensburg-stadtportal.de/index.php